Kaninchenzucht Martina Clemens

Hobbyzucht von NHD-Zwergwidder Kaninchen

20 jähriges bestehen von Kaninchenzucht-Clemens

Charakter von Zwergwidder-Kaninchen


Ein junges Mädchen hält ein grau-weißes Zwergwidder-Kaninchen auf ihrem Arm
Zwergwidderkaninchen sind
sehr zutraulich.

Hallo, liebe Zwergwidder-Freunde,

ich züchte schon seit vielen Jahren die süßen NHD Zwergwidder Kaninchen. Keine andere Art liegt mir mehr. Sie strahlen auch während der Arbeit im Stall eine große Gelassenheit aus und pflegen - in der Regel - ein sehr harmonisches Miteinander. Kaninchen sind Rudeltiere und leben in der Freiheit mit bis zu 50 Tieren in einem Rudel. Damit dies gelingt und es nicht zu Streitereien kommt, besteht ein großes Rudel noch einmal aus mehreren kleinen Gruppen. Dabei sind die weiblichen Tiere meist in der Überzahl. Das Rangverhalten bei den männlichen Kaninchen ist streng geregelt. Vielleicht verstehst Du jetzt auch, warum ein Kaninchen nie ohne Partner sein sollte.

Das NHD-Zwergwidder-Kaninchen ist gerade in Familien sehr beliebt und lässt sich meist auch sehr gerne streicheln. Hast Du erst einmal sein Vertrauen gewonnen, kommen sie auch immer häufiger zu Dir, um sich ihre Streicheleinheiten oder eine leckere Möhre zu holen.

Robuste Gesundheit

Zwergwidder Kaninchen sind in der Regel robuste Kaninchen und nicht so anfällig für Krankheiten, wie zum Beispiel Hermeline oder Farbenzwerge. Durch ihr dichtes Fell sind sie bestens für die Außenhaltung geeignet. Sie schätzen eher die Kälte als die Wärme. Zudem trocknen geheizte Wohnräume schnell ihre Atemwege aus. Denn bei Kaninchen ist die Schleimhaut nur sehr dünn ausgeprägt und somit auch sehr anfällig für Hausstaub.

Wer hat das Sagen im Stall?

Im Kaninchenstall ist es oft wie im wahren Leben. Das „Weib“ hat sehr oft das Sagen. Überhaupt – kann man bei ausreichender Beobachtungszeit sehr viele Parallelen zu unserem menschlichen Verhalten entdecken. Die Rammler möchten meist immer, die Häsin jedoch nur, wenn's ihr genehm ist. Aber dann geht's auch zur Sache. Und wehe der Rammler versteht die eindeutigen Signale nicht, dann steigt auch schon mal die Häsin auf den Rammler und zeigt ihm, was sie von ihm erwartet. Ja, ja ...Kleiner Smily

Auf eines solltet ihr aber unbedingt achten: Man setzt immer die Häsin zu einem Rammler – nie umgekehrt. Denn der Rammler ist erst einmal „der Chef“ und markiert sein Revier mit Urin oder Kot. Die Häsin ordnet sich erst einmal unter. Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel.

Ihr habt spezielle Fragen zu dem Thema? Dann kontaktiert mich über Telefon oder per E-Mail. Interner Linkverweis Kontakt

Dir hat dieser Artikel gefallen?

Dann schenke mir doch ein paar Sterne; einen netten Eintrag in mein Gästebuch oder einen bei Google externes linksymbol

Linktipp: Vielleicht interessiert dich auch dieses Thema: Interner Linkverweis Hase oder Kaninchen?