Mein erstes Kaninchen – Tipps und Informationen

Kaninchen.
Liebe Eltern, liebe Kinder,
wenn ihr hier gelandet seit, habt ihr bestimmt schon intensive Gespräche mit euren Eltern, Kindern oder eurem Partner geführt und euch vielleicht auch über den Kauf und die zu erwartenden Kosten von Kaninchen informiert. Damit das gemeinsame Zusammenleben ein Erfolg für alle wird, möchte ich euch hier einige nützliche Informationen und Tipps aus erster Hand geben. Diese Tipps könnt ihr Euch auch als PDF-Datei herunterladen.
(Dazu benötigt ihr einen sogenannten Acrobat-Reader. Den könnt ihr Euch hier kostenlos herunterladen. Link zur Anbieterseite
)
Wo man am besten ein Kaninchen kauft
Am besten natürlich Direkt beim Züchter. Den hier könnt ihr Euch in Ruhe umschauen und sehen wie die Tiere leben, was sie zu fressen bekommen und ob die Stallungen sauber und groß genug sind. Macht Euch ruhig vorher eine Liste mit Fragen fertig und fragt den Züchter alles ab. Weiß er auf alle Fragen eine befriedigende Antwort, könnt ihr sicher sein, den Richtigen gefunden zu haben.
Ein vorbildlicher Kaninchenzüchter wird euch über mögliche Vergesellschaftungen, dass Verhalten, die optimale Ernährung und vieles mehr in Ruhe informieren. Bitte nehmt euch dazu genügend Zeit und verabredet mit ihm einen festen Termin. Nach der Beratung solltet ihr erst einmal nach Hause fahren und die ganzen Informationen sacken lassen. Erst wenn ihr absolut sicher seit, dass es ein Kaninchen oder ein Pärchen (= eine optimale Konstellation) sein soll, besorgt Euch die Dinge, die der Züchter empfohlen hat. Dazu gehört eine ausreichend große Transportbox und ein ausreichend großer Kaninchenstall.
Wichtig für die Abholung: Bitte berücksichtigt, dass solch eine Reise purer Stress für die kleinen Kaninchen ist. Im Ausnahmefall kann es zu Krankheitssymptome wie Schnupfen oder Durchfall bekommt. In diesem Fall müsst ihr sofort mit dem Tier zu einem Tierarzt fahren. Auf gar keinen Fall dürft ihr damit warten!
Zu Hause angekommen, setzt ihr die Kleinen erst einmal in den Stall – den ihr mit dem Futter (wird vom Züchter mitgegeben) und genügend Wasser vorher gefüllt habt – und lasst sie mindestens einen ganzen Tag in Ruhe. Die Kaninchen müssen sich erst einmal an ihre neue Umgebung gewöhnen. Falls ihr Fragen habt, wendet Euch am besten Direkt an euren Züchter. Er kennt seine Tiere am besten.
Auch Tiere haben eine Persönlichkeit
Damit Du viel Freude an einem Kaninchen hast, ist es zwingend erforderlich, dass Du das Kaninchen respektierst und dich ausreichend darum kümmerst. Dazu gehört:
- Die tägliche Versorgung mit Nahrung und Wasser
- Die tägliche Reinigung des Stalles
- Die Beschäftigung mit dem Kaninchen
- Sowie die Gesundheitsvorsorge
In vielen Gesprächen bei mir zu Hause sehe ich oft die großen Augen bei den Kindern. Sie sind Feuer und Flamme für die süßen kleinen Kaninchen. Mir bereitet dieser Anblick immer größte Freude. Ein Grund mehr, dass Hobby noch viele Jahre zu betreiben.
Wunsch und Realität
Ihr wisst bestimmt schon was gleich kommt, denn die schönsten Momente verfliegen schnell und die Begeisterung schwindet von Tag zu Tag. Haben die Kinder mir beim Aussuchen noch hoch und heilig versprochen selbst für das Kaninchen zu sorgen, müssen meist doch die Eltern früh ran. Vor allem dann, wenn es um die Reinigung des Stalles und die Gesundheitsversorgung geht. Klar – was die Gesundheitsvorsorge angeht, sind vor allem die Eltern in der Verantwortung. Trotzdem bin ich der Meinung, dass gerade Kinder ab dem siebten Lebensjahr schon Verantwortung übernehmen sollten. Alles im Rahmen, aber immer ein bisschen mehr. Da heißt es für die Eltern: „auch mal eine Ansage machen zu müssen“. Im optimalen Fall teilen sich Eltern und Kinder die Verantwortung und genießen das Zusammenleben mit den Tieren.

Wo sollen denn die Kaninchen leben?
Kaninchen sind Rudeltiere und leben bevorzugt draußen im Freien. Sie freuen sich über einen großen Auslauf und die Möglichkeit etwas zu scharren, genauer gesagt zu buddeln. Haben sie noch einen Partner im Käfig, sind sie rundherum zufrieden. Mehr über die Haltung im Freien erfahren.
Hast Du nicht die Möglichkeit Dein Kaninchen im Freien zu halten, ist das aber auch kein Problem. In diesem Fall solltest Du nur einige Besonderheiten berücksichtigen. Mehr über die Haltung in der Wohnung erfahren.
Können denn die Kaninchen auch sprechen?
Na klar(!) – nur nicht in Deiner Sprache. Kaninchen teilen sich über Gesten und Geräusche mit – wie zum Beispiel das „langmachen auf dem Boden, das anstupsen mit der Nase oder das Klopfen mit den Hinterläufen“. Wenn Du mehr über die Kommunikation von Kaninchen erfahren möchtest, findest Du hier mehr Informationen darüber. Mehr über die Körpersprache von Kaninchen erfahren.

Zanken sich Kaninchen auch mal?
Natürlich – da machen die Kaninchen keine Ausnahme. Wie in jeder guten Beziehung kann es schon einmal heiß hergehen. Das sieht manchmal ziemlich bedrohlich aus, ist aber in der Regel kein großes Problem und wird meist schnell aus der Welt geschafft. Im Prinzip wird oft nur die Rangordnung geklärt. Schließlich hat jedes Tier seinen eigenen Willen und seinen eigenen Charakter.
Genau wie wir Menschen haben auch Kaninchen mal einen „schlechten Tag“ und streiten sich ein wenig; selten kommt es dabei zu Beißerei.
Hier erfährst Du mehr über das Verhalten von Kaninchen
Fazit
So, ich will hoffen, dass ihr einen ersten guten Überblick über den Kauf und das Leben mit den Kaninchen bekommen habt. Und wenn Euch meine Tipps gefallen haben, freue ich mich über euren Besuch bei mir in Dormagen. Hier könnt ihr mir ruhig Löcher in den Bauch fragen.
Ihr möchtet gleich einen Termin vereinbaren? Na – dann mal los! Ruft mich einfach an oder schreibt mir eine Nachricht. Kontakt
Liebe Grüße
Eure Martina
