Kaninchenzucht Martina Clemens

Hobbyzucht von NHD-Zwergwidder Kaninchen

20 jähriges bestehen von Kaninchenzucht-Clemens

Zahngesundheit bei Kaninchen


Da das Kapitel Zahngesundheit bei Kaninchen ein recht komplexes ist, sind hier die meisten Züchter überfordert. Deshalb fragten wir bei der Tierarztpraxis Dr. med.vet. Bernhard Lazarz in Duisburg Externes Linksymbol an, ob wir seine ausführlichen Informationen zu dem Thema, bei uns einstellen dürfen. Umgehend erhielt ich die Erlaubnis dazu. Vielen Dank!

Unsere Kaninchen wurden früher unter der Ordnung RODENTIA = NAGETIERE geführt, aber Unterschiede in der Zahnformel ließen die Ordnung LAGOMORPHA = HASENARTIGE entstehen. HASENARTIGE besitzen 4 Schneidezähne im Oberkiefer - NAGER dort nur 2 Schneidezähne - und zusätzliche Prämolaren (vordere Backenzähne). Beiden Ordnungen fehlen die Eckzähne.

Ein Gebiss-Zeichnung von einem Kaninchen
Ausdehnung der Zahnwurzeln im
Kaninchenschädel. Bild-Quelle:
Dr. med. vet. Bernhard Lazarz

Das Kaninchen hat kurz vor und nach der Geburt ein Milchgebiss mit 16 Zähnen:

  • 4 im Oberkiefer | 2 Schneidezähne | 0 Eckzähne | 3 Prämolaren | 0 Molaren
  • 4 im Unterkiefer | 1 Schneidezahn | 0 Eckzähne | 2 Prämolaren | 0 Molaren

Im Alter von 3-5 Wochen ist der Zahnwechsel erfolgt und das KANINCHEN besitzt sein bleibendes Gebiss mit 28 Zähnen:

  • 4 im Oberkiefer | 2 Schneidezähne | 0 Eckzähne | 3 Prämolaren | 3 Molaren
  • 4 im Unterkiefer | 1 Schneidezahn | 0 Eckzähne | 2 Prämolaren | 3 Molaren

Zahnwachstum und Beschaffenheit

Abbildung der Lage der Schneidezähne bei Kaninchen
Stellung der Schneidezähne in
Ruhestellung Bild-Quelle:
Dr. med. vet. Bernhard Lazarz

Alle Zähne unserer Kaninchen sind wurzeloffen und wachsen ständig und lebenslang. So wachsen zum Beispiel die Schneidezähne im Oberkiefer circa 2 mm pro Woche und die im Unterkiefer ca. 2,4 mm pro Woche, wobei die Wachstumsgeschwindigkeit im Alter zunimmt. Im Gegensatz zu den NAGERN liegen bei den KANINCHEN die unteren Schneidezähne, die zungenwärts meißelartig abgeschrägt sind, in Ruhestellung hinter den oberen Schneidezähnen auf den kleinen Schneidezähnen = Stiftzähnen. Diese Stiftzähne sind rund und besitzen keine Schneidekante.

Alle Schneidezähne sind von unpigmentiertem Zahnschmelz (bei den meisten NAGERN dagegen gelb) umgeben, wobei dieser auf der Lippenseite dicker ist als auf der zur Mundhöhle zugewandten Seite. Im Schmelz der oberen Schneidezähne befindet sich lippenwärts mittig je eine Längsfurche. Da die Eckzähne fehlen, besteht zwischen den Schneidezähnen und den Backenzähnen ein großer Freiraum ohne Zähne, das sogenannte Diastema. Molaren und Prämolaren sind der Form nach nicht voneinander zu unterscheiden, und bilden funktionell eine Einheit als Verband von Mahlzähnen. Auch diese wachsen lebenslang nach. Bei artgerechter Fütterung (Heu und Gras) schleifen sich die Zähne entsprechend ab und lassen an den Kauflächen scharfe Schmelzkanten entstehen. Normalerweise steht die regelmäßige Abnutzung der Zähne in einem Gleichgewicht mit einem dauerhaften Zahnwachstum!

Zahnfehlstellungen bei Kaninchen

Wird dieses Gleichgewicht durch falsches Futter (=vorwiegend z.B. Gurken, Möhren, getrocknetes Brot, Körner oder Fertigfutter aus dem Handel), welches nicht lange und ausdauernd genug gekaut wird, gestört, so kommt es zu ungenügender Zahnabnutzung und daraus folgend zu Zahnüberlängen, zu Blockierungen des Gebisses, zu scharfen Spitzen und Kanten, die in die Zunge, ins Zahnfleisch oder die Wange einspießen und hier zu üblen Wunden führen können.

Bei den auf Kurzköpfigkeit gezüchteten Zwergkaninchen sind häufiger schon erblich bedingte Zahnfehlstellungen vorhanden, die durch falsche Futterzusammenstellung schnell zu großen Zahnproblemen führen.

Gute und richtige Fütterung:

Die Portionen bestehen überwiegend, beziehungsweise fast ausschließlich aus Heu aus einer Raufe. Das muss lange gekaut werden, und fördert daher den gleichmäßigen Abrieb der Zähne. Erst nach getaner Kauarbeit dürfen zur Ergänzung der lebenswichtigen Vitamine Paprika, Möhren, Möhrengrün, Gras, Obst, Blätter, Blüten oder Kräuter gegeben werden.

Fertigfutter aus der Zoohandlung (Körner und Pellets) sollte pro Tag maximal 1 gehäufter Teelöffel gegeben werden. Dieses Futter wird sehr schnell verzehrt, nützt also nicht der Zahngesunderhaltung, versorgt das Kaninchen aber mit Kohlehydraten, Fetten und Eiweißen. Auf Joghurtdrops und ähnliche Leckereien sollte wegen überflüssiger Kalorienzufuhr verzichtet werden, denn sie schaden auf Dauer nur der empfindlichen Darmflora und fördern häufig eine Blasenschlamm- und Blasensteinbildung.

Diese Futter sollte gemieden werden

Weizen, Roggen, Hafer, Haferflocken, Mais und Maisprodukte stellen ein stärkereiches und zellulosearmes Futter dar, das NICHT dem ernährungsphysiologischen Bedarf des Kaninchens entspricht - das gilt auch für die Fütterung des Meerschweinchens. Weizen, Hafer und Maiskörner werden billig auf dem Weltmarkt eingekauft, ansehnlich zubereitet und attraktiv verpackt, und als Kaninchenfutter von der Futtermittelindustrie angeboten.

Ob als Fertigfutter oder aus offenem Futter selbst gemischt, ist es ein leicht zu handhabendes, vom Kaninchen gut akzeptiertes Futter. Aber, wie oben schon angemerkt, kann es wegen der ungenügenden Kautätigkeit zu Zahnproblemen kommen und weiterhin durch die überflüssige Stärke zu Darmstörungen mit Fehlgärungen zur sogenannten Trommelsucht. Nebenbei führt ein falsches Futterverhalten auch zu übergewichtigen Tieren.

Auf diese Zeichen sollte ein Kaninchenbesitzer achten

  • Nahrungsverweigerung, dass Tier erscheint nicht zur Fütterung
  • Verändertes Fressverhalten, dass Tier frisst langsamer, vorsichtiger, es werden Nahrungsmittel liegen gelassen, die früher bevorzugt wurden
  • Gewichtsabnahme bei wöchentlicher Gewichtskontrolle und drei aufeinanderfolgenden Wägungen nimmt ein kleines Tier mehr als 50 g und ein größeres Tier mehr als 100 g ab
  • FEuchtigkeitsspuren an Mundwinkeln oder Kinn, Speicheln
  • Zähneknirschen
  • Über längere Zeit wechselhafte schlechte Futteraufnahme und Durchfall
  • Eine Schwellung am Kopf oder an den Kiefern, Asymmetrien am Kopf
  • Die Schneidezähne sind komisch gedreht oder zu lang

Es ließe sich noch vieles mehr zu diesem sehr spannenden Thema schreiben, dass allerdings würde diesen Rahmen sprengen. Wer sich noch tiefer in die Materie einlesen möchte und sich nicht von realen Bildern fürchtet, dem sei diese Seite von Herrn Dr. med. vet. Berhard Larzaz empfohlen. Link Externes Linksymbol

Dir hat dieser Artikel gefallen?

Dann schenke mir doch ein paar Sterne; einen netten Eintrag in mein Gästebuch oder einen bei Google externes linksymbol